Berufsfertigkeiten

Fachspezialisierung

Vertiefungen im Studium

Metalle
Mein Vertiefungsschwerpunkt liegt im Bereich der Metalle. Neben den allgemeinen Werkstoffeigenschaften habe ich mich eingehender mit Legierungen für Hochtemperaturanwendungen sowie Eisen basierten Legierungen mit Fokus auf Stähle beschäftigt. Dabei umfassten die Vorlesungen Grundlagen zur Legierungsentwicklung, wie die Bestimmung von Phasen anhand der CALPHAD-Methode, sowie eine Vielzahl klassischer und moderner Fertigungstechniken, von Gießverfahren bis hin zu additiven Herstellungsverfahren.


Glas & Keramik
In diesem Bereich lag mein Schwerpunkt auf den physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie der technischen Anwendbarkeit. Zudem beschäftigte ich mich näher mit Sinterverfahren und Dielektrika. Dabei lag der Fokus immer auf deren technischen Anwendungsmöglichkeiten sowie deren Optimierung durch Veränderung der Prozessparameter. 

Fertigungstechniken

High-Power Impulse Magnetron Sputtering (HiPIMS)
Das HiPIMS-Verfahren ist eine der jüngsten Entwicklungen der Magnetron Sputtering Verfahren. Der große Vorteil dieses Verfahrens ist die defektreduziertere Abscheidung von metallischen und keramischen Schichten durch die Ionisierung des Plasmas. Die Ionisierung des Plasmas und damit auch die Ionisierung der abzuscheidenden Atome ermöglicht zudem eine bessere Wachstumskontrolle, wenn ein Bias Voltage während des Prozesses angelegt wird. Die verbesserte Schichtqualität sowie erweiterte Kontrolle bei der Eigenschaftsoptimierung im Vergleich zum DC Magnetron Sputtering geht mit einer langsameren Abscheidungsrate einher. Deshalb wird dieser Prozess meist für die Herstellung von Schichten mit besonders hohen Anforderungen an die Güte sowie das Eigenschaftsprofil verwendet.


Siebdruck mit Silikonen
Der Siebdruck mit Silikonen stellt eine gute Möglichkeit zur serienmäßigen Aufbringung von Silikonen auf verschiedenste Grundmaterialien dar. Nach der Aufbringung kann das Silikon mithilfe von Schablonen oder anderen mechanischen Maskiertechniken strukturiert werden. Dies ermöglicht die freie Strukturierung sonst nur unter großem Aufwand strukturierbarer Oberflächen, wie zum Beispiel Gläser.    

Materialprüfungsverfahren

Mechanische Werkstoffprüfung
Die mechanische Werkstoffprüfung in den Teilbereichen Druck- und Zugtestung, Härteprüfung nach Vickers und Nanointendieren ermöglicht die Bestimmung von klassischen für die Werkstoffauswahl relevanten Werkstoffkennwerten.

 

Analytische Verfahren
Analytische Verfahren können grob in zwei Teilbereiche eingeteilt werden. Zum einen können bildgebende Verfahren, wie Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie (REM) oder Laserkonvokalmikroskopie Aufschluss über den Ausgangszustand des Werkstoffs sowie sein Verhalten während und nach der Belastung geben. Zum anderen ist mithilfe von Röntgenstrahlungsverfahren, wie Mikrosonde (WDX), energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) oder Röntgenbeugung (XRD) eine chemische und strukturelle Analyse des Werkstoffs möglich. Die Kombination aus mechanischen und analytischen Verfahren ermöglicht umfassende Einblicke und Aussagen über das Werkstoffverhalten in der späteren Anwendung.

 

Wasserstoffbeladung
Um die Werkstoffeigenschaften in wasserstoffhaltigen Atmosphären bestimmen zu können, muss die Probe zuerst mit Wasserstoff beladen werden. Dabei wird aus Laborsicherheitsgründen oftmals elektrochemische Beladung eingesetzt. Bei dieser Beladungsart kommt es neben der Wasserstoffpermeation auch zur Korrosion des Werkstoffs während der Beladung. Dies muss bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.

Deutsch

Muttersprache

Sprachen

Englisch

diskussions- und verhandlungssicher im beruflichen Kontext, Alltagssituationen und Schriftstücke

Französisch

Alltagssituationen und Schriftstücke

Norwegisch

grundlegende Alltagssituationen und Schriftstücke

Japansisch

grundlegende Alltagssituationen

Foglende Sprachen als Flaggen dargestellt: Deutsch, Englisch, Französich, Norwegisch, Japanisch

Softwarekenntnisse

MS Office

Die Bürosoftware von Microsoft verwende ich aktiv seit  2007 für private, berufliche und schulische Zwecke. Dementsprechend kann ich auf einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit diesen Anwendungen zurückgreifen.

MS Word

aktuell in Verwendung

MS Excel

aktuell in Verwendung

MS PowerPoint

aktuell in Verwendung

MS Office

zuletzt Verwendet im März 2025

Programmierung & Automatisierung

Seit der 10. Klasse begeistert mich die Automatisierung von Prozessabläufen. Besonders fasziniert mich die Entwicklung kleiner Programme und Skripte als Alltagshelfer. In den letzten Jahren habe ich meine Fähigkeiten auf die automatisierte Datenanalyse ausgeweitet, was es mir in meiner Masterarbeit ermöglichte, Versuchsdaten vollständig standardisiert und reproduzierbar auszuwerten.

Python

aktuell in Verwendung

Visual Studio Code

aktuell in Verwendung

git

aktuell in Verwendung

gitHub

aktuell in Verwendung

Künstliche Intelligenz (KI)

Large Language Models (LLMs), häufig unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI) zusammengefasst, unterstützten mich als kollaborative Assistenten bei der schnellen und effizienten Abwicklung standardisierbarer Prozesse. Durch gezieltes Prompt Engineering und systematische Rückmeldungen leite ich LLMs so an, dass sie hochwertige, präzise und umfassende Ergebnisse liefern. Dadurch kann ich ihre Möglichkeiten noch gezielter und vielseitiger im privaten und beruflichen Alltag einsetzen. Darüber hinaus nutze ich LLMs auch zur Kontrolle und Weiterentwicklung von Ideen und Denkansätzen, um komplexe Fragestellungen strukturierter und fundierter zu durchdringen.

ChatGPT

aktuell in Verwendung

DeepSeek

aktuell in Verwendung

Gemini

gitHub Copilot

aktuell in Verwendung

aktuell in Verwendung

Ergebnisevaluation & Darstellung

Versuche zu unternehmen, die alle Messungen zu dokumentieren und auszuwerten ist wichtig, um fundierte und nachvollziehbare Entscheidungen treffen zu können. Doch die Zahlen und Daten in ellenlangen Excellisten sind schwer zu verstehen und unmöglich für andere begreifbar zu machen. Deshalb ist es notwendig diese mit geeigneten Werkzeugen zu visualisieren und für andere verständlich aufzubereiten.

OriginPro

zuletzt Verwendet im Februar 2025

ImageJ

aktuell in Verwendung

Inkscape

zuletzt Verwendet im Februar 2025

CorelDraw

zuletzt Verwendet im Februar 2025

Konstruktion / CAD

Technische Zeichnungen und 3D-Modelle helfen mir dabei meine Ideen zu realisieren. Gerade 3D-Modelle für den 3D-Drucker sind ein mächtiges Werkzeug, um kostengünstig experimentelle Probenpräparationsmethoden oder Vorgehensweisen auszuprobieren.  

Autodesk Fusion 360

zuletzt Verwendet im September 2017

QCAD

aktuell in Verwendung

Nemetschek Allplan

zuletzt Verwendet im Oktober 2024

Arbeitsorganisation

In den letzten Jahren habe ich Arbeitsorganisationswerkzeuge verwendet, um mir selbst eine private Wissenssammlung in Form eines digitalen Zettelkastens sowie einer digitalen Bibliothek aufzubauen. Zudem verwende ich Excalidraw und Trello, um Arbeitsabläufe und Ideen für die Personen in meinem beruflichen und privaten Umfeld zu visualisieren.

Excalidraw

aktuell in Verwendung

Obsidian

aktuell in Verwendung

Trello

aktuell in Verwendung

Zotero

aktuell in Verwendung

Remotes Arbeiten

Die Möglichkeit von Videokonferenzen und Fernzugriffen erleichtern mir nicht nur die Abwicklung von geschäftlichen Vorgängen. Im privaten Bereich nutzte ich vor allem die kostenlosen Versionen von Google Meet und TeamViewer, um private Kontakte aufrecht zu erhalten und effizient Hilfestellungen bei Computerproblemen geben zu können.    

Google Meet

aktuell in Verwendung

MS Teams

zuletzt Verwendet im März 2025

Zoom

zuletzt Verwendet im Februar 2025

TeamViewer

aktuell in Verwendung

Softskills

Im Rahmen meiner Ausbildung und gezielter Weiterbildungen habe ich meine zwischenmenschlichen Fähigkeiten kontinuierlich ausgebaut. Besonders liegen mir aktives Zuhören, eine klare und präzise mündliche sowie schriftliche Kommunikation, ebenso wie die strukturierte Vermittlung komplexer Inhalte in Vorträgen. Durch praxisnahe Seminare zu Führung und Rhetorik sowie interdisziplinäre Workshops konnte ich meine Präsentations- und Moderationsfähigkeiten weiter vertiefen. Aktuell erweitere ich meine Kompetenzen durch einen Kurs zum professionellen Schreiben im Arbeitsumfeld, mit Schwerpunkt auf klarer und adressatengerechter Kommunikation im Team und mit Kunden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.