Datenanalyse
In einer zunehmend datengetriebenen Welt reichen klassische Tools wie Excel oft nicht mehr aus. Insbesondere die Verarbeitung stetig wachsender Datenmengen oder regelmäßig wiederholter Analysen gestaltet sich damit schnell schwierig und zeitintensiv. Die skriptbasierte Automatisierung ermöglicht es, Daten effizient zu verarbeiten, zu bereinigen, auszuwerten und visuell aufzubereiten. Neben einer deutlichen Zeitersparnis verbessert sich auch die Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Automatisierte Abläufe reduzieren manuelle Fehler und sparen wertvolle Ressourcen, wodurch mehr Raum für fundierte Entscheidungen entsteht. Gerade in Unternehmen, in denen Datenqualität und Effizienz entscheidend sind, wird diese Herangehensweise zu einem zentralen Bestandteil moderner und wettbewerbsfähiger Prozesse.
Dabei liegt der Fokus bei der Verwendung von kleinen Skripten nicht auf der Entwicklung einer voll umfängliche Software mit grafischer Benutzeroberfläche und vielen tausend Stunden Entwicklungsaufwand. Stattdessen wird mit möglichst wenig Code binnen kürzester Zeit eine bedarfsgerechte Automatisierung eines repetitiven oder zeitaufwändigen Vorgangs vorgenommen. Deshalb versuche ich die Skripte immer so einfach wie möglich zu halten und alle unnötigen Funktionen oder rein optische Inhalte weg zu lassen. Ziel ist es mit minimalem Aufwand die maximale Arbeitserleichterung zu erreichen.
Warum Automatisierung mit gecodeten Skripten?
Excel tut's doch auch, oder?
Organisation von Daten
Mithilfe eines durchdachten und mit "-" oder "_" strukturierten Benennungssystem können Dateibenennungen leicht nachträglich angepasst und geändert werden. Mithilfe der Repositorien Masterarbeit-LMAufnahmen_Umbenennen und Masterarbeit-Rename_SEMpics stellten die Benennungsbegrenzungen der Mikroskope beim Bilderexport für die Dokumentation und systematische Dateibenennung kein Problem mehr da. Die Skripte passend die Dateibenennungen aller exportierten Dateien im Verzeichnis vor der Einordnung ins Projektverzeichnis automatisch dem Benennungssystem an. Dadurch wird eine konstante Dateibenennung sowie eine leichte Auffindbarkeit der Dateien bei minimalem Arbeitsaufwand gewährleistet.
Umsetzung in meiner Masterarbeit
Vorbereitung von Daten
Es kommt häufig vor, dass der von der Maschine generierte Datensatz nicht im passenden Dateiformat exportiert werden kann oder die Daten vor der weiteren Verwendung aufbereitet werden müssen. In meiner Masterarbeit wurden die Mappings als Textdateien exportiert. Um diese später einfacher in anderen Programmen einspielen und aufbereiten zu können, werden die Daten mithilfe des Repositoriums Masterarbeit-WDXMappings_txtZuCsv aus der Textdatei gelesen, mit einem informativeren Namen versehen und als CSV-Datei abgespeichert. Mithilfe der Repositorien Masterarbeit-LMAufnahmen_AuswertungLoecher und Masterarbeit-Evaluate-Nanoindents werden die Messdaten statistisch vorausgewährtet und direkt für den Origin Import so vorbereitet, dass sie in Origin nach dem Einfügen direkt geplottet werden können.
Skripte können bei der Vorbereitung von Daten automatisch mit mehr Informationen versehen werden und für die Weiterverarbeitung in anderen Programmen vorbereitet und kompatibler gemacht werden.
Visualisierung von Daten
Mithilfe des Repositoriums Masterarbeit-Visualize_WDXMappings konnte ich über 100 WDX Mappings binnen weniger Sekunden als PNG und SVG plotten und abspeichern. Die Ausgabe als PNG hat es mir erlaubt die einzelnen Mappings bereits in der Miniaturansicht des Explorers vor zu sortieren und relevante Mappings aus zu wählen. Anschließend mussten die SVG-Mappings nur noch mithilfe von CorelDraw zu Kollagen zusammengestellt werden, welche dann direkt in meinen Präsentationen und meiner Arbeit verwendet wurden.
Die Gesamtdauer der Auswertung inklusive Skripterstellung, Testung und Kollage der 108 Mappings betrug 4 Stunden und zeigt klar die Vorteile einer skriptbasierten Auswertung gegenüber einer manuellen Einzelauswertung mithilfe von Excel und Origin auf.
Umsetzung in privaten Projekten
Im Rahmen meiner privaten Softwareprojekte entwickle ich eine Open-Source-Anwendung zur Simulation grundlegender Finanzszenarien. Ziel ist es, einfache und nachvollziehbare Werkzeuge für die eigenständige Finanzplanung bereitzustellen, wobei bewusst auf technische Einstiegshürden und fachsprachliche Komplexität verzichtet wird.
Die Anwendung läuft unter Windows als eigenständige Terminal-App und benötigt keine zusätzliche Softwareinstallation. Alle Daten verbleiben lokal auf dem jeweiligen Gerät. Die Berechnungen werden automatisch als CSV-Dateien in einen beim Programmstart erzeugten Desktopordner mit dem Namen „Philanzen-Data“ exportiert und können in Tabellenkalkulationsprogrammen weiterverarbeitet werden.
Wertentwicklungssoftware
Hinweis: Die Software dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und ersetzt keine individuelle Finanzberatung. Es wird keinerlei Haftung für daraus abgeleitete Finanzentscheidungen übernommen.
Aktuell enthaltene Module
Vermögensentwicklung
Simulation der Kapitalentwicklung über beliebige Zeiträume – unter Berücksichtigung von Zinssatz, monatlichen Rücklagen und Inflation.
Das Modul zeigt transparent, wie sich stetiges Investieren nominal und inflationsbereinigt auswirkt.
Geeignet für alle, die ihre Vermögensstrategie planbar und datenbasiert ausrichten möchten.
Simulation realistischer Rückzahlungspläne mit Zinsbelastung, Laufzeit und monatlicher Rate.
Das Modul unterstützt bei der Einschätzung, welche Kreditkonditionen finanziell tragbar sind – etwa für Studien-, Auto- oder Konsumkredite.
Konzipiert für den praxisnahen Einsatz ohne Fachwissen, aber mit klaren, belastbaren Ergebnissen.
Kreditrückzahlung
Sparplan
Simulation zielgerichteter Sparvorhaben – mit oder ohne Verzinsung.
Das Modul berechnet wahlweise die erforderliche monatliche Sparrate für ein festgelegtes Ziel oder die Dauer bis zur Zielerreichung bei gegebener Rate.
Hilfreich für alle, die strukturiert sparen und realistisch einschätzen möchten, was unter den eigenen Bedingungen möglich ist.
Inflationsrechner
Simulation des Kaufkraftverlusts durch Inflation über beliebige Zeiträume.
Das Modul zeigt anschaulich, wie sich die Entwertung auf Ersparnisse auswirkt und welche realen Werte langfristig erhalten bleiben.
Entwickelt für alle, die ihr Vermögen nicht nur verwalten, sondern aktiv schützen möchten.
Installationshinweis
⚠️ Windows-Sicherheitswarnung beim Installieren
Beim Start der Wertentwicklung.msi erscheint möglicherweise ein Warnhinweis von Windows SmartScreen („Der Computer wurde durch Windows geschützt“).
Klicke auf „Weitere Informationen“ und dann auf „Trotzdem ausführen“, um die Installation zu starten.
Diese Meldung erscheint, weil das Installationsprogramm nicht digital signiert ist. Das Projekt ist Open Source und enthält keinen Schadcode.
Wollen Sie mehr von meiner Arbeit sehen oder mit mir gemeinsam gestalten?
Dann schauen sie auf meinem gitHub-Profil vorbei, erkunden Sie bereits von mir auf angefertigte Skripte für externe Unternehmen oder kontaktieren Sie mich für Fragen, Kooperationen oder Stellenangebote.